Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Auswahl von Zeitungen

UMwelt & Klimaschutz

Online-Seminarreihe Solar 

Online-Seminarreihe Solar 

Erfahren Sie alles rund um das Thema Photovoltaik - Klimaschutzmanager:innen, Volkshochschulen & Verbraucherzentrale der Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz laden zu neun kostenfreien Online-Vorträgen ein, jeweils Dienstagabends von 18 bis 19:30 Uhr vom 29. April bis zum 24. Juni 2025.

Aufgrund gesunkener Preise für Photovoltaikmodule, den gestiegenen Energiepreisen und einem erhöhten Bewusstsein für den Klimaschutz hat der Ausbau der Photovoltaik in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren stark zugenommen. Aktuell sind schon mehr als 200.000 PV-Anlagen in Rheinland-Pfalz in Betrieb und liefern eine Leistung von zusammen knapp 4 Gigawatt-Peak. Allerdings werden durch diese Anlagen erst etwas mehr als 7% der möglichen knapp 55 Gigawatt-Leistung genutzt. Allerhöchste Zeit also die Sonnenenergie auch selbst zu ernten, um unabhängig von Strompreisentwicklungen zu werden und durch die Senkung der CO2-Emissionen gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz vor Ort zu leisten.

Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten, in den neun kostenfreien und kompakten Online-Veranstaltungen informieren Expertinnen und Experten unabhängig und umfassend über das Themenfeld Sonnenenergie und geben Handlungsempfehlungen. Für alle Zielgruppen ist etwas dabei, von Mietenden über Hausbesitzende bis hin zu Unternehmen. Die praxisnahen Fachvorträge werden um Erfahrungsberichte ergänzt und bieten die Möglichkeit Fragen mit den Expert:innen direkt zu klären, damit Sie im Anschluss den Weg zur eigenen Balkon- oder Dach-PV-Anlage gehen können. So erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: „Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?“. 

Themenübersicht der neun Veranstaltungen

29.04.2025: Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage

06.05.2025: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage

13.05.2025: Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage

20.05.2025: Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz

27.05.2025: Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität

03.06.2025: Solares Heizen

10.06.2025: PV & Gewerbe

17.06.2025: Mein Engagement für den lokalen PV-Ausbau

24.06.2025: Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern

 

Die digitale Vortragsreihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanager:innen folgender 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz:

Stadtverwaltung Alzey, Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Stadtverwaltung Bad Kreuznach, Stadt Bingen, Verbandsfreie Gemeinde Bobenheim-Roxheim, Verbandsfreie Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim, Stadtverwaltung Frankenthal, Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Stadtverwaltung Ingelheim, Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Heßheim, Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg, Verbandsgemeindeverwaltung Leinigerland, Stadtverwaltung Ludwigshafen, Landeshauptstadt Mainz, Verbandsgemeindeverwaltung Nahe-Glan, Stadtverwaltung Neustadt, Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz, Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Stadtverwaltung Schifferstadt, Stadtverwaltung Speyer, Verbandsgemeindeverwaltung Sprendlingen-Gensingen, Stadtverwaltung Worms, Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt

Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel Bürger:innen für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen.

Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieberatung-rlp.de.

Die Zusammenarbeit der Klimaschutzmanager:innen wird durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz koordiniert, im Rahmen der Vernetzungs- und Unterstützungsarbeit der Regionalbüros Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz.