Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Auswahl von Zeitungen

Bürgermeister

Martin Groth ins Amt des Bürgermeisters eingeführt

Martin Groth ins Amt des Bürgermeisters eingeführt

„So wahr mir Gott helfe.“, mit diesen Worten endete am Mittwoch, 29.06.2022 der Diensteid von Martin Groth, den er vor ca. 230 Gästen im Rahmen der Verbandsgemeinderatssitzung im Sironasaal in Nierstein unter großem Applaus ablegte.

Bei der Wahl am 13.03. und der Stichwahl am 27.03.2022 setze sich Groth als Kandidat der FWG gegen drei Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch und wurde von den Bürgerinnen und Bürgern zum neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Selz gewählt.

Nachdem Groth die Ernennungsurkunde zum Bürgermeister von seinem Vorgänger und bisherigen Amtsinhaber Klaus Penzer entgegengenommen hatte, begann er seine Antrittsrede mit der Aussage: „Bürgermeister werden, das ist schwer. Bürgermeister sein, noch viel mehr.“
Um das Amt des Bürgermeisters bestmöglich ausführen zu können, benötigt es nach Einschätzung von Martin Groth fünf Eigenschaften bzw. Fähigkeiten:
Weitblick / Vision, Überblick, gutes Zuhören / Bürgernähe, Kommunikation, Zusammenarbeit

Um dieses Bild zu verdeutlichen hat er sich in der heimischen Tierwelt bedient und seinen eigenen Wolpertinger, ein Fabelwesen aus Bayern, das aus mehreren Tierarten besteht, kreiert um die jeweiligen Eigenschaften der Tiere bestmöglich zu vereinen.
So stünde der Mäusebussard für die Weitsicht und den Überblick, der Fuchs für das gute Zuhören und die Nähe zum Menschen / Bürger sowie die Biene für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Vollendet wird der Groth´sche Wolpertinger durch den Star, der (wie kann es in Rheinhessen auch anders sein) für die Liebe zum Wein steht.

Im Anschluss an die Sitzung fanden sich die Gäste, Familien und Freunde sowie Bürgerinnen und Bürger im Park der Stadt Nierstein ein, um mit dem neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Selz mit einem Gläschen Wein anzustoßen und ins Gespräch zu kommen.