Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Auswahl von Zeitungen

Achtung: Bundesweiter Warntag am 8. Dezember

 Bundesweiter Warntag am 8. Dezember  

Der Landkreis Mainz-Bingen und seine Kommunen beteiligen sich am bundesweiten Warntag, der am Donnerstag, 8. Dezember, stattfinden wird. Um 11.00 Uhr wird an diesem Tag deutschlandweit getestet, wie die Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall funktioniert. Der Katastrophenschutz des Landkreises koordiniert dabei die Warnmittel.

Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz wird am bundesweiten Warntag mit ihren noch vorhandenen Sirenen, gemäß Wunsch der Brand- und Katastrophenschutzinspekteure des Landkreises Mainz-Bingen, teilnehmen. In vielen Ortschaften sind die veralteten Sirenen bereits abgebaut oder nicht mehr funktionstüchtig – am Warntag wird das mitunter geprüft.

Auch andere Warnmittel, wie die bekannten Apps für Smartphones, kommen zum Einsatz.

Das neue Sirenenwarnsystem der Verbandsgemeinde Rhein-Selz

„Die Auftragsvergabe findet noch 2022 statt und das Projektende ist im Juli 2023 geplant. Es wird ein modernes Warnsystem mit insgesamt 20 Sirenen errichtet, das über neue technologische Funktionen verfügt“, zeigt sich Bürgermeister Martin Groth zufrieden.

Durch die neue Technik kann auch von Bundesebene aus alarmiert werden, beispielsweise zentral ausgelöst am bundesweiten Warntag. Es wird auf redundante Warnungen mittels Funk, Fernsehen, KatWarn, NINA und Cell Broadcast gesetzt. Sprachdurchsagen sind möglich und die eingesetzten Sirenen sind auch bei einem Stromausfall lange funktionstüchtig.

„Der Sirenenalarm wird nur zum Katastrophenschutz bzw. zu Zivilschutzzwecken eingesetzt“, betont VG Chef Groth. „Bei anderen Einsätzen unserer Feuerwehr wird der Alarm nicht ausgelöst“.

***
Foto: Pixabay/Bru-nO