Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
ein Baum wächst aus einer kaputten Glaskugel

Klimaschutzkonzepte

Klimaschutzkonzepte

Um Möglichkeiten zur Energie- und CO²-Reduzierungen zu prüfen und aufzuzeigen, wurden ein Klimaschutzteilkonzept "Eigene Liegenschaften und Portfoliomanagement" (2017) und das "Integrierte Klimaschutzkonzept" (2018) erstellt bzw. aufgebaut. Wir sind überzeugt, dass die vorliegenden Klimaschutzkonzepte wertvolle Hinweise auf Handlungsfelder geben, in denen wir uns noch verbessern können. Wir danken allen, die an der Erstellung dieses Konzeptes mitgearbeitet haben. Klimaschutz ist ein Thema, das alle angeht. Unsere Verbandsgemeinde hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Klimaschutzkonzepte zu entwickeln, um die Potentiale einer CO²-Minderung auszuloten und konkrete Maßnahmen zu benennen. Die dazu notwendigen Beschlüsse wurden vom Verbandsgemeinderat einstimmig gefasst.

Die Klimaschutzkonzepte mit den Förderkennzeichen 03K04695 und 03K04694 wurden im Rahmen der Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und dem Forschungszentrum Jülich GmbH als Projektträger gefördert.

Weiter Informationen zu der Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie auf der Seiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit (MBUM) und auf der Seite des Projektträgers Z-U-G.

Förderträger