Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Logo Inklusion

Inklusion

Inklusion

Inklusion (lat. inclusio "Einschluss, Einschließung" steht für:
Einschluss oder Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

der Verbandsgemeinderat Rhein-Selz hatte im Jahr 2019 die Grundsatzentscheidung getroffen, für die Kommunen einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu erstellen.
Fachlich begleitet werden wir vom Büro transfer - Unternehmen für soziale Innovation aus Wittlich und für die Vorbereitung und spätere Umsetzung des kommunalen Aktionsplans wurde eigens ein Steuerungskreis einberufen.

Ein besonderes Anliegen für uns ist es im Rahmen des Projektes "Unsere Kommune für Alle - altersgerecht, barrierefrei und inklusiv" die Handlungsfelder zu benennen und Akteure zu identifizieren, die in den Prozess einbezogen werden sollen.

Gerade hier hat die Verbandsgemeinde Rhein-Selz einen großen Spielraum: So kann man unter anderem inhaltliche Schwerpunkte setzen und thematische oder örtliche Strukturen festlegen. Zentral ist es, dass - abhängig von den örtlichen Strukturen und Bedarfe der jeweiligen Kommunen - diese passend und umsetzbar sind.

Bei den möglichen Handlungsfeldern kristallisieren sich bereits fünf Schwerpunktthemen heraus:

  • Bewusstseinsbildung / Sensibilisierung
  • Schule / Ausbildung / Arbeit
  • Wohnen und Leben im Ort
  • Freizeit / Kultur / Sport
  • Umfassende Barrierefreiheit

Insbesondere Menschen mit Behinderungen - als Experten in eigener Sache -, die politischen Vertreter und Vertreterinnen sowie Vertreter von Verbänden und Vereinen sollen an dem Prozess beteiligt werden. Ein wichtiges Anliegen des Steuerungskreises ist dabei das Thema der Umsetzbarkeit des Aktionsplans. Daher soll der Aktionsplan konkrete Ziele und Handlungsempfehlungen sowie eine Zeitschiene beinhalten. Ebenso wird eine Fassung des Aktionsplans in leichter Sprache favorisiert.

Für weitere Fragen oder Anregungen zu diesem Thema, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Sachbearbeiter in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz unter nachfolgenden Kontaktdaten: